Datenschutz­erklärung

der raumgut Immobilien GmbH

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­daten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Daten (z. B. Inter­net­browser, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Daten kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Web­site Verträge geschlossen oder ange­bahnt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Daten auch für Ver­tragsange­bote, Bestel­lun­gen oder son­stige Auf­tragsan­fra­gen ver­ar­beitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukunft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Weit­eren steht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum Thema Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analy­se­pro­gram­men.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men finden Sie in der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Web­site bei fol­gen­dem Anbi­eter:

Hetzner

Anbi­eter ist die Het­zner Online GmbH, Indus­triestr. 25, 91710 Gun­zen­hausen (nach­fol­gend Het­zner).

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Het­zner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.

Die Ver­wen­dung von Het­zner erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­si­gen Darstel­lung unserer Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genan­nten Dien­stes geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten unserer Web­sitebe­sucher nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­beitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ver­traulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slücken aufweisen kann. Ein lück­en­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

raumgut Immo­bilien GmbH

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entschei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im let­zt­ge­nan­nten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben, ver­ar­beiten wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Datenkat­e­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­beitet wer­den. Im Falle einer aus­drück­lichen Ein­willi­gung in die Über­tra­gung per­so­n­en­be­zo­gener Daten in Drittstaaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spe­icherung von Cook­ies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fin­ger­print­ing) eingewil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusät­zlich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­tragser­fül­lung oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maß­nah­men erforder­lich, ver­ar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weit­eren ver­ar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jew­eils im Einzelfall ein­schlägi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absätzen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unserer Geschäft­stätigkeit arbeiten wir mit ver­schiede­nen exter­nen Stellen zusam­men. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten an diese exter­nen Stellen erforder­lich. Wir geben per­so­n­en­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rah­men einer Ver­tragser­fül­lung erforder­lich ist, wenn wir geset­zlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weit­er­gabe von Daten an Steuer­be­hör­den), wenn wir ein berechtigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weit­er­gabe haben oder wenn eine son­stige Rechts­grund­lage die Daten­weit­er­gabe erlaubt. Beim Ein­satz von Auf­tragsver­ar­beit­ern geben wir per­so­n­en­be­zo­gene Daten unserer Kun­den nur auf Grund­lage eines gülti­gen Ver­trags über Auf­tragsver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Ver­ar­beitung wird ein Ver­trag über gemein­same Ver­ar­beitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht besteht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskunft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum Thema per­so­n­en­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung besteht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten bestre­iten, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten eingeschränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­esses der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet wer­den.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlichten Kon­tak­t­daten zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­forderter Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entweder vorüberge­hend für die Dauer einer Sitzung (Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­browser erfolgt.

Cook­ies kön­nen von uns (First-Party-Cook­ies) oder von Drit­tun­ternehmen stam­men (sog. Third-Party-Cook­ies). Third-Party-Cook­ies ermöglichen die Ein­bindung bes­timmter Dien­stleis­tun­gen von Drit­tun­ternehmen inner­halb von Web­seiten (z. B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungs­di­en­stleis­tun­gen).

Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bes­timmte Web­seit­en­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren wür­den (z. B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies kön­nen zur Auswer­tung des Nutzerver­hal­tens oder zu Wer­bezwecken ver­wen­det wer­den.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs, zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z. B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) erforder­lich sind (notwendige Cook­ies), wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von notwendi­gen Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung seiner Dien­ste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies und ver­gle­ich­baren Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Welche Cook­ies und Dien­ste auf dieser Web­site einge­setzt wer­den, kön­nen Sie dieser Daten­schutzerk­lärung ent­nehmen.

Real Cookie Banner

Unsere Web­site nutzt die Con­sent-Tech­nolo­gie von Real Cookie Ban­ner, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies auf Ihrem Endgerät oder zum Ein­satz bes­timmter Tech­nolo­gien einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist devowl.io GmbH, Tan­net 12, 94539 Grafling (im Fol­gen­den „Real Cookie Ban­ner“).

Real Cookie Ban­ner ist lokal auf unseren Servern instal­liert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbi­eters von Real Cookie Ban­ner hergestellt wird. Real Cookie Ban­ner spe­ichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteil­ten Ein­willi­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu kön­nen. Die so erfassten Daten wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, den Real Cookie Ban­ner-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Ein­satz von Real Cookie Ban­ner erfolgt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz von Cook­ies einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserver­sion
  • ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifenden Rech­n­ers
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung seiner Web­site – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst wer­den.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­daten zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

WP Statistics

Diese Web­site nutzt das Analy­se­tool WP Sta­tis­tics, um Besucherzu­griffe sta­tis­tisch auszuw­erten. Anbi­eter ist Veronal­abs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Est­land (https://veronalabs.com).

Mit WP Sta­tis­tics kön­nen wir die Nutzung unserer Web­site analysieren. WP Sta­tis­tics erfasst dabei u. a. Log­dateien (IP-Adresse, Refer­rer, ver­wen­dete Browser, Herkunft des Nutzers, ver­wen­dete Such­mas­chine) und Aktio­nen, die die Web­sitebe­sucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Sta­tis­tics erfassten Daten wer­den auss­chließlich auf unserem eige­nen Server gespe­ichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl unser Webange­bot als auch unsere Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

IP-Anonymisierung

Wir ver­wen­den WP Sta­tis­tics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zuge­ord­net wer­den kann.

6. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Web­site bindet Videos der Web­site YouTube ein. Betreiber der Web­site ist die Google Ire­land Lim­ited („Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine dieser Web­site besuchen, auf denen YouTube einge­bun­den ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­geteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­oggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.

Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus. Videos, die im erweit­erten Daten­schutz­modus abge­spielt wer­den, wer­den nach Aus­sage von YouTube nicht zur Per­son­al­isierung des Sur­fens auf YouTube einge­setzt. Anzeigen, die im erweit­erten Daten­schutz­modus aus­ge­spielt wer­den, sind eben­falls nicht per­son­al­isiert. Im erweit­erten Daten­schutz­modus wer­den keine Cook­ies gesetzt. Stattdessen wer­den jedoch soge­nan­nte Local Stor­age Ele­mente im Browser des Users gespe­ichert, die ähn­lich wie Cook­ies per­so­n­en­be­zo­gene Daten bein­hal­ten und zur Wieder­erken­nung einge­setzt wer­den kön­nen. Details zum erweit­erten Daten­schutz­modus finden Sie hier:
https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebe­nen­falls kön­nen nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weit­ere Daten­ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer ansprechen­den Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutzerk­lärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­cher Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Fol­gen­den „reCAPTCHA“) auf dieser Web­site. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­ited („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Dateneingabe auf dieser Web­site (z. B. in einem Kon­tak­t­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein automa­tisiertes Pro­gramm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­sitebe­such­ers anhand ver­schiedener Merk­male. Diese Analyse beginnt automa­tisch, sobald der Web­sitebe­sucher die Web­site betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA ver­schiedene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­sitebe­such­ers auf der Web­site oder vom Nutzer getätigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Analyse erfassten Daten wer­den an Google weit­ergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analy­sen laufen voll­ständig im Hin­ter­grund. Web­sitebe­sucher wer­den nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stat­tfindet.

Die Spe­icherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse daran, seine Webange­bote vor miss­bräuch­licher automa­tisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA ent­nehmen Sie den Google-Daten­schutzbes­tim­mungen und den Google Nutzungs­be­din­gun­gen unter fol­gen­den Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­cher Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, ver­ar­beiten und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Kun­den- und Ver­trags­daten zur Begrün­dung, inhaltlichen Aus­gestal­tung und Änderung unserer Ver­trags­beziehun­gen. Per­so­n­en­be­zo­gene Daten über die Inanspruch­nahme dieser Web­site (Nutzungs­daten) erheben, ver­ar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erforder­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dien­stes zu ermöglichen oder abzurech­nen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobe­nen Kun­den­daten wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Beendi­gung der Geschäfts­beziehung und Ablauf der ggf. beste­hen­den geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

8. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, postal­isch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bung­sprozesses erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­sich­ern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Daten in Übere­in­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutzrecht und allen weit­eren geset­zlichen Bes­tim­mungen erfolgt und Ihre Daten streng ver­traulich behan­delt wer­den.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, ver­ar­beiten wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­nika­tions­daten, Bewer­bung­sun­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­nisses erforder­lich ist. Rechts­grund­lage hier­für ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­nisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­tragsan­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten wer­den inner­halb unseres Unternehmens auss­chließlich an Per­so­nen weit­ergegeben, die an der Bear­beitung Ihrer Bewer­bung beteiligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfol­gre­ich ist, wer­den die von Ihnen ein­gere­ichten Daten auf Grund­lage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungsver­hält­nisses in unseren Daten­ver­ar­beitungssys­te­men gespe­ichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­lenange­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­lenange­bot ablehnen oder Ihre Bewer­bung zurückziehen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten auf Grund­lage unserer berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendi­gung des Bewer­bungsver­fahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewer­bung) bei uns aufzube­wahren. Anschließend wer­den die Daten gelöscht und die physis­chen Bewer­bung­sun­ter­la­gen ver­nichtet. Die Auf­be­wahrung dient ins­beson­dere Nach­weiszwecken im Falle eines Rechtsstre­its. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erforder­lich sein wer­den (z. B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhängi­gen Rechtsstre­its), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weit­erge­hende Auf­be­wahrung ent­fällt.

Eine län­gere Auf­be­wahrung kann außer­dem stat­tfinden, wenn Sie eine entsprechende Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn geset­zliche Auf­be­wahrungspflichten der Löschung ent­ge­gen­ste­hen.